Suche schließen

Warum Digitalisierung und digitale Bildung wichtig sind

Der Alltag wird zunehmend von digitalen Medien bestimmt. Ob beim Einkaufen, bei Bankgeschäften oder bei der Vereinbarung eines Arzttermins – viele Abläufe verlaufen online. Während die junge Generation mit digitalen Technologien aufgewachsen ist und sich selbstverständlich darin bewegt, besteht für ältere Menschen die Gefahr, den Anschluss zu verlieren.

Unsicherheiten und Ängste vor der Nutzung digitaler Angebote können dazu führen, dass diese nicht genutzt werden. Um dem entgegenzuwirken, möchte die Stadt aktiv dazu beitragen, die Medienkompetenz zu stärken.

Gemeinsam die digitale Welt entdecken

An verschiedenen Standorten wurden in Kooperation mit dem Stadt-Seniorenrat Aalen e. V. und ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern Erfahrungs- und Erprobungsräume geschaffen. Ratsuchende und interessierte Bürgerinnen und Bürger haben mehrere Möglichkeiten, Fragen zu ihrem eigenen Handy, Tablet oder Laptop zu stellen, um mehr Sicherheit im Umgang mit dem eigenen Gerät zu erhalten. Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen und die digitale Teilhabe zu ermöglichen. Die Angebote finden in regelmäßigen Abständen in entspannter Atmosphäre in verschiedenen Lokalitäten in Aalen statt: 

DigiCafé und Kuchen 
Begegnungsstätte Bürgerspital 
Montag, 26. Mai, 14.30 bis 16.30 Uhr 
Tel.: 07361 52-2501
E-Mail: buergerspital@aalen.de 

DigiCafé und Kuchen  
Treffpunkt Rötenberg
Mittwoch, 28. Mai, 15 bis 16.30 Uhr 
Tel.: 07361 97 30 6911
E-Mail: treffpunkt.roetenberg@aalen.de 

PC-Beratung 
Jeden 3. Montag bei der Volkshochschule im Torhaus, 
Stadt-Seniorenrat Aalen e. V.  
14.30 bis 17 Uhr 
Tel.: 07361 93 1785

„S`goht faschd nemme ohne Internet“ in Unterrombach-Hofherrnweiler  
WeststadtZentrum 
Termine auf Anfrage unter Tel. 0172 733 51 71 
Stadt-Seniorenrat Aalen e. V. 


DigiWell-Treff in Dewangen 
Tennisheim Dewangen (Termine werden im Mitteilungsblatt Dewangen veröffentlicht)
Seniorenfreundliches Dewangen 
Kontakt unter E-Mail 
seniorenfreundliches.dewangen@aol.com 
 

PNr. 250/2025

© Stadt Aalen, 15.05.2025